Der verborgene Zusammenhang zwischen Kapitalismus, sozialen Unruhen, staatlicher Gewalt und Korruption wird überall auf der Welt immer offensichtlicher. Den Irakern muss das nicht erklärt werden: George W. Bush tötet sie nicht nur täglich, sondern privatisiert auch ihre Wirtschaft in Rekordzeit, während er die meisten Aufträge an die Unternehmen seiner Familie und Freunde vergibt. Unterdessen sorgt eine von den USA ernannte irakische Marionettenbehörde für Pseudolegitimität und bereitet sich auf den Moment vor, in dem der imperiale Herr beschließt, das Land in irakische Hände zu überlassen.

Es versteht sich von selbst, dass dies nichts außergewöhnlich Neues ist. Das Ende dieser Geschichte ist bekannt: „Wir haben es in vielen anderen Regionen immer wieder gesehen.“ Die Abfolge des US-Engagements im Irak spiegelt die Merkmale und Phasen der Expansion des Kapitalismus seit dem 19. Jahrhundert wider, insbesondere (aber nicht nur) in Afrika und im Nahen Osten:

Stufe eins: Das zivilisierte Imperium entscheidet, dass die Barbaren zu brutal sind, um sich selbst zu regieren, und/oder eine Bedrohung für die Ordnung und die Zivilisation darstellen. Daraus folgt, dass das Imperium die moralische Verpflichtung (und natürlich das Recht) hat, den Eingeborenen zu helfen/aufzuklären.

Stufe zwei: Durch eine „wohlwollende“ Intervention (normalerweise mit militärischen Methoden) organisiert das Imperium das soziale Leben der Einheimischen neu. Sie gestalten ihre territorialen Regelungen neu, um sie zu einer „Nation“ zu machen, und erzwingen politische und wirtschaftliche Institutionen im Einklang mit dem „bürgerlichen“ Leben. Dies beinhaltet a) die Ausweitung der Marktbeziehungen und kapitalistischen Produktionsmethoden und b) die Schaffung einer Verfassungsordnung, die die Rechte des Einzelnen schützt und die Grundlagen einer repräsentativen Regierung schafft.

Stufe drei: Das Imperium bildet eine einheimische Elite aus und bereitet sie vor, der die Regierung vertrauen kann. Nachdem das Imperium die Bedingungen der „Unabhängigkeit“ ausgehandelt hat, vollzieht es einen glänzenden Aufbruch. In einigen Fällen „man denke sofort an die Beispiele Algerien und Vietnam“, war eine solche Elite nicht verfügbar, und in diesem Fall war der Abgang nicht so ruhmreich. Aber in den meisten Teilen Afrikas und des Nahen Ostens wurden die Bedingungen der Unabhängigkeit mehr oder weniger mit den kollaborierenden Eliten „ausgehandelt“.

Nach der dritten Stufe behaupteten die Kolonialreiche der Vergangenheit üblicherweise, dass ihre Mission erfüllt sei: Die „Bürde des weißen Mannes“ oder die „Mission Civilisatrice“ sei erfüllt worden.

In der kniffligen Erzählung der kapitalistischen Expansion gehören die beiden Phasen, die oft auf dieses „Happy End“ der imperialen Intervention folgten, jedoch zu einer anderen Reihe und scheinen keinen Bezug zur kolonialen Vergangenheit zu haben. In der „offiziellen Geschichte“ der Zivilisation wird das Szenario sozialer, politischer und wirtschaftlicher Instabilität und Abhängigkeit, das mehr oder weniger auf koloniale Interventionen auf dem ganzen Planeten folgte, immer auf die Unfähigkeit (oder Dummheit oder Barbarei oder moralische Mängel oder Rückständigkeit) zurückgeführt, Sie nennen es) der Eingeborenen. Die Reihenfolge geht also weiter:

Stufe vier: In der unabhängigen „neuen Nation“ erweisen sich die sozialen Spannungen, die unweigerlich mit Marktverhältnissen und kapitalistischen Produktionsmethoden im Kontext wirtschaftlicher Unterentwicklung und postkolonialer Ausbeutung einhergehen, als zu stark. Soziale Unruhen, der Wettbewerb zwischen rivalisierenden Eliten und andere zentrifugale Kräfte können nicht durch verfassungsmäßige und „freie“ politische Institutionen eingedämmt werden. Es kommt zu Anarchie und/oder despotischen Regimen. In etwas „einfacheren“ Fällen oder Zeiträumen herrschen autoritäre und korrupte Formen der Demokratie vor, die regelmäßig durch wirtschaftliche und politische Krisen erschüttert werden. Diese Szenarien beschreiben mehr oder weniger die Realität fast aller Länder der Dritten Welt im 20. Jahrhundert.

Stufe fünf: Da die politische Instabilität die geopolitischen und/oder wirtschaftlichen Interessen des Imperiums (und manchmal auch seiner lokalen Verbündeten) gefährdet, nutzt der imperiale Meister seinen Einfluss. Unerwünschte politische Situationen werden durch eine Reihe verschiedener Methoden rückgängig gemacht: Bestechung einheimischer Politiker, finanzielle Unterstützung der Opposition, Förderung von Staatsstreichen und Militärregimen, Druck durch internationale Institutionen (der IWF ist das beliebteste Instrument) und so weiter. Die lange Geschichte des US-Engagements für solche Praktiken ist bekannt: Es genügt, die amerikanische Unterstützung der nicaraguanischen Contras, der Taliban-Krieger, Suharto, Mobutu, Pinochet oder des argentinischen Diktators Jorge Videla zu erwähnen.

Die jüngsten Entwicklungen in Afghanistan und im Irak deuten darauf hin, dass von nun an eine sechste Stufe zur Regel werden könnte:

Stufe sechs: Wenn das gesamte Repertoire an Methoden informeller Intervention nicht ausreicht, um ein bestimmtes Gebiet zu kontrollieren, kann das Imperium entscheiden, dass die Eingeborenen zu brutal sind, um sich selbst zu regieren, und/oder eine Bedrohung für die Ordnung und die Zivilisation darstellen. Daraus folgt, dass das Imperium die moralische Verpflichtung hat …“ Und wir sind wieder in der ersten Phase.

The history of Iraq displays all six stages: the British ‘invention’of the country we now call Iraq during the First World War and the setting up of transnational oil companies (stage one and two), was followed by the establishment of a (Western) monarchical constitution and negotiated independence in 1930 (stage three). After the Second World War a long period of political instability and coups d’état followed (stage four), accompanied by British and American constant ‘informal’interventions in defense of oil and geopolitical interests (stage five). One of the factions that the US supported was that of Saddam Hussein, who was later to become their enemy number one. The rest of the story is well known: the first Gulf War of 1991 was followed by direct military occupation of the country in 2003 (stage six/one).

Die Abfolge der irakischen Vergangenheit dient dazu, seine wahrscheinlichste Zukunft zu beleuchten. Das US-Militärabenteuer kämpft nun darum, von der zweiten zur dritten Stufe, also dem glänzenden Aufbruch, vorzudringen.

Ein glückliches Ende scheint im Fall des Irak jedoch nicht wahrscheinlich. Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen den britischen und den gegenwärtigen imperialen Episoden. Niemand glaubt mehr an das Narrativ von Fortschritt und Zivilisation – weder die zynischen amerikanischen Politiker noch die Weltöffentlichkeit oder die Iraker. Der völlige Mangel an Legitimität jeglicher pro-westlicher institutioneller Vereinbarung und die offensichtliche Tatsache, dass die neue „Marktwirtschaft“ allen außer den Irakern zugute kommen wird, kündigen eine schwierige Zeit für die amerikanischen „Nation Builders“ an.

In diesem Zusammenhang ist es schwer, sich eine lange Periode der Stabilität zwischen einem unwahrscheinlichen, großartigen Abgang und dem Beginn der Phasen vier bis fünf vorzustellen; Es ist in der Tat unwahrscheinlich, dass ein (zumindest formal) demokratisches politisches Leben mit einer dauerhaften prowestlichen Ausrichtung verbunden sein kann. Sollten die USA jemals den richtigen Moment zum Abzug finden (eine Chance, nach der sie übrigens verzweifelt sehnen), scheint es das offensichtlichste Szenario für die Zukunft Iraks zu sein, dass die Abfolge von Instabilität, Gefährdung westlicher Interessen und Intervention alle überlappen wird in Eins.

Zwar kann das Imperium (sei es die USA oder die UN) die Sequenz jederzeit wieder einleiten, indem es einfach entscheidet, dass die Eingeborenen immer noch zu brutal sind, um sich selbst zu regieren. Aber die gesamte Wirksamkeit der „Zivilisations“-Erzählung bricht zusammen, wenn der „Lernende“ scheinbar überhaupt nicht lernt. Ohne Legitimität wird das Imperium wahrscheinlich zu einer dauerhaften militärischen Intervention geringer Intensität „genau wie in der Gegenwart“ gezwungen. Auf jeden Fall sieht die Zukunft des Irak auch ohne Sadam in der neuen Welt des permanenten globalen Krieges düster aus; aber das gilt auch für das Imperium.

Spenden

Ezequiel Adamovsky, geboren 1971 in Buenos Aires, ist Historiker und antikapitalistischer Aktivist. Er studierte Geschichte an der Universität von Buenos Aires – wo er auch lehrt – und hat einen Doktortitel vom University College London. Als Aktivist engagierte er sich in der Studentenbewegung und in jüngerer Zeit in der Nachbarschaftsversammlungsbewegung, die nach dem Aufstand im Dezember 2001 in der Stadt Buenos Aires entstand. Als Mitglied von Kollektiven und Netzwerken des globalen Widerstands beteiligte er sich auch im Prozess des Weltsozialforums. Neben seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen – hauptsächlich im Bereich der Geistesgeschichte – hat er ausführlich über Themen der Globalisierung, des Antikapitalismus und der linken Politik für Websites und Zeitschriften aus mehreren Ländern geschrieben. Seine wichtigsten Aktivistenbücher sind Antikapitalismus für Anfänger: Die neue Generation emanzipatorischer Bewegungen (Buenos Aires, 2003) und Jenseits der alten Linken: Sechs Essays für einen neuen Antikapitalismus (Buenos Aires, 2007). Seine wichtigsten wissenschaftlichen Bücher sind Euroorientalismus: Liberale Ideologie und das Bild Russlands in Frankreich, c. 1740-1880 (Oxford, 2006) und Historia de la clase media argentina: apogeo y decadencia de una illusión, 1919-2003 (Buenos Aires, 2009). 

Lassen Sie eine Antwort Antwort verwerfen

Abonnieren

Das Neueste von Z direkt in Ihren Posteingang.

Institute for Social and Cultural Communications, Inc. ist eine gemeinnützige Organisation gemäß 501(c)3.

Unsere EIN-Nummer ist #22-2959506. Ihre Spende ist im gesetzlich zulässigen Umfang steuerlich absetzbar.

Wir akzeptieren keine Finanzierung durch Werbe- oder Firmensponsoren. Für unsere Arbeit sind wir auf Spender wie Sie angewiesen.

ZNetwork: Linke Nachrichten, Analyse, Vision & Strategie

Abonnieren

Das Neueste von Z direkt in Ihren Posteingang.

Abonnieren

Treten Sie der Z-Community bei – erhalten Sie Einladungen zu Veranstaltungen, Ankündigungen, einen Weekly Digest und Möglichkeiten zum Mitmachen.

Beenden Sie die mobile Version