In response to misinformation and lack of access in the mass media, citizens have created alternative media networks that play a fundamental role in today’s Latin America. Together, these community television stations are transforming the media landscape throughout the Americas. This redefined space for independent media has three vital functions: disseminating alternative information; providing a space for popular voice and especially the voice of groups underrepresented in the media; and building community. In Argentina, citizen media groups simultaneously fight for autonomous spaces and for reforms in media laws that will allow them to operate legally.

 

In den meisten Teilen der Welt ist es nahezu unmöglich, Zugang zu Fernsehprogrammen zu erhalten, wenn Sie kein Medienkonzern, eine Berühmtheit oder ein Unternehmen sind, das Ihr Produkt in einem Werbespot verkauft. Aber was ist mit der Zivilgesellschaft? Sollten die Bürger – die Fernsehkonsumenten – nicht das gleiche Recht haben, das Fernsehen zu nutzen wie Unternehmen? Sollte Fernsehen nicht ein Recht für alle sein, nicht nur für einige wenige Privilegierte?

 

In Argentina, media concentration dates back to when the 1976-1983 military dictatorship censored most of the press and implemented harsh laws to prevent opposition from being publicly expressed. Media legislation from Argentina‘s dictatorship is still intact today.

 

Doch in den letzten Jahrzehnten sind Gruppen entstanden, die alternative und unabhängige Medien für Fernsehen, Radio und Video produzieren, um der Fehlinformation der Massenmedien entgegenzuwirken. Sie stehen vor rechtlichen Herausforderungen und einem Mangel an Ressourcen, dennoch wächst die unabhängige Medienbewegung weiter.

 

Eine Geschichte des Kampfes um Zugang

 

Today’s video activism has deep roots in the cinema and arts movements in Latin America during the 1960s and 1970s. Argentine groups like Cine de la Base and Cine Liberación began a legacy of political cinema in the Southern Cone that narrates working class and national liberation struggles.

 

Piratenfernsehen oder illegale Rundfunksendungen gehen auf die Zeit der Diktatur zurück, als Gruppen ein Sendesignal abfingen und das reguläre Fernsehprogramm unterbrachen, um Informationen über den geheimen Widerstand gegen das gewaltsame Verschwindenlassen von Aktivisten, Arbeitern und Studenten durch die Militärregierung zu übertragen. Die Gruppen waren unerbittlicher Verfolgung und Gewalt ausgesetzt – Raymundo Gleyzer, Filmregisseur und Gründer von Cine de la Base, wurde 1976 von einer Kommandogruppe verschwinden lassen, während viele andere Filmemacher ins Exil gezwungen wurden.

 

Die Diktatur nutzte das Verschwindenlassen nicht nur, um die Opposition zu terrorisieren, sondern auch, um die politischen Bedingungen zu gewährleisten, die für die Durchsetzung des aktuellen neoliberalen Wirtschaftsmodells erforderlich waren. Mangelnde Beschränkungen des Medieneigentums und das Scheitern staatlicher Maßnahmen zur Förderung der Medienvielfalt haben zum heutigen virtuellen Medienmonopol geführt. Mittlerweile kontrollieren weniger als eine Handvoll Medienkonglomerate die meisten Medien des Landes. Clarín, Telefónica und Telecom sind die größten Konglomerate und betreiben gemeinsam Fernsehkanäle, Nachrichtenpublikationen, Kabel, Internet, Telefon und Radio.

 

ArgentinaDas Rundfunkgesetz (Ley de Radiodifusión 22.285) stammt aus dem Jahr 1980, als noch die Militärdiktatur an der Macht war. Diktator Jorge Rafael Videla sanktionierte das Gesetz, das privaten Medieninhabern große Gewinne garantierte, Medienunternehmen Unterstützung für die Diktatur versprach und Journalisten davon abhielt, über den systematischen Völkermord im Land zu berichten. Während der Militärdiktatur töteten Kommandogruppen mehr als 100 Journalisten.

 

Das erlassene Gesetz übertrug die wenigen damals existierenden Fernsehsender in die Hände des Militärs. Artikel 96 des Gesetzes, der immer noch in Kraft ist, besagt, dass das Federal Broadcasting Committee (COMFER) der Kontrolle des State Intelligence Agency unterliegt.

 

Today, under the watchful eye of COMFER, only a few media conglomerates control most of Argentina‘s airspace: Telecom, America, Multicanal, Telefonica, Grupo Clarin, and Cable Vision. In a Big Brother paradox, the law essentially allows only private media conglomerates, the Intelligence Agency, and the military to control and regulate the media.

 

Mangelnde Medienvielfalt

 

Since Argentina‘s return to democracy in 1983, only minor reforms have been made to the law, but always to promote private media ownership and concentration. According to the law, only an individual or commercial group established in the country has the right to acquire a license to broadcast a television or radio signal. Non-profit groups, universities, cooperatives, or community associations do not have the right to apply for a broadcast license. For community radio and television stations, this law is a holdover from the days of authoritarian rule that has literally blocked any possibility of gaining legal permission to broadcast.

 

Unternehmensgruppen haben von diesem Gesetz profitiert und einen Großteil der Medienberichterstattung des Landes homogenisiert. Der frühere Präsident Carlos Menem privatisierte 1990 öffentliche oder staatliche Radio- und Fernsehsender und gewährte den neu privatisierten Sendern Senderechte bis 2005. Durch eine Reihe von Tricks und Schlupflöchern haben mehrere Wirtschaftsgruppen mehr als 24 Lizenzen erworben, obwohl das Gesetz dies vorsieht dass eine einzelne Wirtschaftsgruppe höchstens vier Lizenzen besitzen darf. Im Jahr 2005 genehmigte Präsident Nestor Kirchner das Menem-Dekret 527/05, indem er die Lizenzen für Medienkonglomerate um eine Gnadenfrist von 35 Jahren verlängerte. Die drei größten Sender des Landes bleiben in den Händen großer Wirtschaftskonzerne: Daniel Hadad, der rechte Medienmagnat, behält Channel 9 bis 2019; Die Clarín-Gruppe wird bis 13 Eigentümer von Kanal 2025 sein; Das spanische Unternehmen Telefónica behält Telefé (Channel 11) bis 2025.

 

Corporate concentration of the media has practically eliminated diversity in media and especially TV programming. There’s little difference between what is shown on each of the stations. News programs spend more time reporting on petty robberies than actual news events happening throughout the country. A new trend in Argentine television is the rise of shows like "Dancing with the Stars" and "Big Brother," which have been adapted for a South American audience, and have won record ratings among the nearly 30 million Argentine viewers. Even government representatives from the Federal Broadcasting Committee, Argentina‘s broadcast media regulator, admit that TV programming is filled with junk.

 

In a recent interview, Claudio De Cousandier, director of the Federal Broadcasting Committee, said that deregulation and media consolidation can be blamed for the current state of TV in Argentina. "Due to further deregulation, media groups can hold newspapers, television broadcast channels, and cable TV stations—leading us to media concentration and even a monopoly. In the past two years the Federal Broadcasting Committee has faced pressure to open negotiations for more access for broadcast licenses for low-broadcast signal stations, but a lot of interests and money is involved."

 

Bürger fordern neue Gesetze

 

Seit Jahren kämpfen Community-Mediengruppen und Menschenrechtsorganisationen für eine neue Mediengesetzgebung. Ab 2008 bildeten mehr als 300 soziale Organisationen, Gewerkschaftsgruppierungen, Menschenrechtsgruppen, Kleinunternehmen und einige Community-Medienorganisationen einen offiziellen Beratungsausschuss, um über ein neues Mediengesetz zu diskutieren. Nach fast 30 Jahren Diktaturgesetzgebung könnte das Gesetz einer Reform unterzogen werden, um Community-Medien einzubeziehen und den Zugang und die Vielfalt im Fernsehen und Radio zu verbessern.

 

Die Coalition for Democratic Broadcast Regulation, bestehend aus Hunderten von Organisationen, leitete eine Briefkampagne und überreichte Präsidentin Cristina Kirchner einen formellen Brief mit Leitlinien für einen neuen Gesetzesvorschlag. Die Koalition spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der vom Präsidenten verabschiedeten 21-Punkte-Gesetzgebung.

 

Die Menschenrechtsgruppe „Mütter von Plaza de Mayo“ setzt sich seit mindestens 2005 für ein Gesetz zur Änderung der Medienübertragungsvorschriften ein. Außerdem gründeten sie 530 ihren eigenen AM-Radiosender, AM 2005 La Voz de las Madres. Sie haben zahlreiche Veranstaltungen abgehalten eröffnen Radio- und Flugblattkampagnen auf der historischen Plaza de Mayo und fordern neue Gesetze und eine legale Sendegenehmigung für ihren eigenen Radiosender.

 

Ein weiteres Community-Radio, Radio Grafica-Wiederherstellung der Ätherwellen, is housed in one of Argentina‘s worker-controlled factories, a printing press. The radio began broadcasting in 2005. They didn’t have any legal recognition until 2007, when the Buenos Aires legislature declared the radio of public and cultural interest. They were hindered from ever getting a broadcast license because they are a not-for-profit community association.

 

Die Bemühungen der Gemeindegruppen haben begonnen, sich auszuzahlen. Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner legte am 18. März 2009 einen Gesetzentwurf zur Änderung des aktuellen Diktaturgesetzes vor. Viele Journalisten, Schauspieler und Medienschaffende haben die Nachahmung des Präsidenten, das Gesetz über den audiovisuellen Kommunikationsdienst (SCA, mit seinen spanischen Initialen) genannt, unterstützt. Im Gesetz heißt es: „Radiowellen gehören der Gemeinschaft, sie sind das Erbe der Menschheit … sie sollten vom Staat nach demokratischen Kriterien verwaltet werden.“

 

Das SCA-Gesetz erfordert mehrere grundlegende Änderungen der Mediengesetzgebung. Der wichtigste Aspekt des Gesetzes ist der folgende: Das Gesetz würde 33 % der Funkwellen gemeinnützigen Gruppen vorbehalten. Dies würde sicherstellen, dass Gemeindeverbände, gemeinnützige Organisationen und Universitäten garantierten Zugang zu Rundfunklizenzen haben.

 

COMFER Vice President Sergio Fernandez Novoa said in an interview with the state press agency Telam that "the previous law only allowed individuals or commercial businesses to apply for licenses, meaning that any individual without commercial purposes couldn’t have a television or radio station in Argentina, like cooperatives, civil associations, or community radios. Now not only can they, but they should be guaranteed a third of the broadcast airwaves currently controlled almost completely by private commercial companies."

 

Many community media groups like the World Association of Radio Broadcasters (AMARC) have also expressed their support of the law which "radically modifies a media model which has been built upon private concentration and monopoly of the media because of a law that dates back to the military dictatorship." Even soccer god Diego Maradona supports the law, which includes a clause that prohibits private stations like Direct TV and Pay Per View from charging users to watch major sports events. "This law would allow everyone in Argentina to watch big sports events for free," said Maradona.

 

The bill does not include special provisions for Argentina‘s minority groups or spell out legislation for funding community media projects. Indigenous communities in Argentina have demanded that they be included in the new legislation.

 

Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner und ihr Ehemann Senator Nestor Kirchner werden vor den Kongresswahlen am 28. Juni 2009 im Nationalkongress den neuen Gesetzentwurf zur Änderung des Rundfunkgesetzes vorstellen. Ob der Gesetzentwurf verabschiedet wird, wird die Zeit zeigen. Aber angesichts einer starken Opposition im Kongress und Kritikern mit wirtschaftlicher Macht wird der Gesetzentwurf möglicherweise nicht angenommen.

 

Opponents of the new law have attacked President Cristina Fernandez de Kirchner for trying to turn Argentina‘s privately controlled media landscape into a model like Venezuela‘s state supported community media stations.

 

The International Association of Broadcasting (IAB) opposes the newly proposed law saying that the law would put freedom of the press in the South American nation in jeopardy. The IAB criticized Argentina‘s government, saying that the project creates "more vulnerable and dependent" media, during a meeting in Washington with the head of the Organization of American States earlier this year. In an alarmist editorial in Clarin, Argentina‘s largest national news daily and media conglomerate, titled "Don’t Violate Freedom of Expression," Luis Pardo Sainz warns that Argentina may be at risk for a state takeover of the media, saying that the state would be a worse monopoly than the corporate media monopoly.

 

In his editorial, Sainz also said that the IAB was right to warn of weakening the media, and accused Venezuela of controlling media editorial lines under the guise of community purposes by building a wide network of media that seem diverse but only have one ideological tendency. Is Sainz saying that the building of community media for and by the people is dangerous for diversity?

 

Alternativen bauen

 

Media activists in Latin America have dispelled the myth that you can create media only with state-of-the-art equipment and corporate financing. Community television and radio have been around for decades. Argentina had a 24-hour pirate television station called Utopia that aired in the 90s. Brazil is home to Radio Favela, broadcasting radio in the nation’s Favela’s (marginalized shanty towns) since the late 80s. Many documentary producers in the Southern Cone utilized film and even intercepted TV signals to resist repressive dictatorships during the 70s.

 

Relativ kostengünstige digitale Technologien wie digitale Videokameras, Audiorecorder, Computer und Bearbeitungssoftware haben das Paradigma noch weiter verändert. Heutzutage können Amateurfilmer ihre Projekte über das Internet aufzeichnen, bearbeiten und einem weltweiten Publikum zugänglich machen.

 

Throughout South America, groups have fought to establish permanent community television stations and have faced increased challenges due to government attacks and lack of infrastructure. One such experience was Utopia TV. Utopia functioned as a 24-hour TV station that broadcast in Buenos Aires from 1992-97. Programming included a daily hour-long news show highlighting struggles against neoliberalism during the administration of former President Carlos Menem. The station acted as a voice for land squats spreading throughout the Greater Buenos Aires industrial suburban belts, pensioners fighting for dignity after a lifetime of work, the Mothers of Plaza de Mayo in their fight against laws of impunity for military officers accused of human rights crimes, and uprisings in the northern province of Salta. Diverse groups participated in the station, hosting music and arts programming that focused on local activism.

 

Utopia never had any legal standing and the police constantly raided the station, located on the 21st floor of an apartment building in the neighborhood of Flores. Police confiscated their equipment numerous times, but the media activists of the station learned to build their own transmitters, allowing them to quickly replace any broken or confiscated equipment. Often times while in the streets filming, participants were arrested and police broke cameras. The station ultimately closed down due to relentless police persecution.

 

Despite the dictatorship-era law, grassroots groups are fighting to build experiences of community television. The idea is to establish legitimacy and use it as a base to fight for legal recognition. The logic of community television organizers is quite similar to the logic of Argentina‘s recuperated enterprises. When left with no other option, workers decided to take over factories and take charge of production themselves. Only later, when they had the support of the community and proved that they could run a factory did they demand legality.

 

Der Staat war bisher nicht bereit, Änderungen an der Mediengesetzgebung vorzunehmen; Aktivisten sind der Ansicht, dass die einzige Möglichkeit, das Gesetz zu ändern, darin besteht, den Gesetzgeber zu zwingen, die legitimen Forderungen der Bürger nach Zugang zu den Funkwellen anzuerkennen.

 

Ein ins Leben gerufenes Community-Medienprojekt war Ágora TV, ein Community-Fernsehproduktionskollektiv, das derzeit über das Internet sendet. Das Projekt erreicht über das Internet ein globales Publikum aus Basisaktivisten und Bürgern, die den Status-quo-Medien überdrüssig sind.

 

Ágora TV ist ein alternatives Gemeinschaftsfernsehprojekt, das derzeit über die Website sendet www.agoratv.org. The video collective Grupo Alavío built the site as an initiative to start up a city-wide television station in Buenos Aires. However, to their surprise, the website has become a powerful media tool, with thousands of viewers from around the world tuning into their computers to watch videos seldom seen on commercial television.

 

The objective of Ágora TV is for the audience to appropriate the media and use it as a tool for social change. The Ágora site features video productions from all over Latin America dealing with issues including labor conflicts, social movements, indigenous struggles, and experimental video art. The Buenos Aires-based video collective Grupo Alavío built the web site as an organizing tool and alternative media space for groups that would not otherwise have access to the airwaves.

 

Im gesamten Vorortgürtel von Buenos Aires gibt es eine Reihe kommunaler Fernsehsender, darunter TV Antena Negra, TV Dario Santillan, TV Piquetera, TV Claypole und TV Libre aus Matanza. TV Claypole und TV Libre haben Fernsehsender mit geringer Leistung erworben, die in einem bestimmten Gebiet senden, jedoch ohne rechtliche Anerkennung.

 

TV Piquetera transmits live pirate TV signals during road blockades and broadcasts from neighborhoods in poverty-stricken areas. TV Piquetera began in 2001 in working-class neighborhoods on the outskirts of Buenos Aires and has since broadcast from bases in various neighborhoods by rotating transmission sites. So far, the transmissions have been planned around special dates or activities. These community television stations broadcast irregularly mainly due to lack of coordination in production, lack of training, and precious time diverted to fighting for reforms to the radio broadcasting law.

 

Many of the community television projects are adapting to new audiences and technology. A new technology implemented is live video streaming via the Internet. So even if you don’t have a television set, you can watch live video streaming. Groups like Antena Negra have organized live video streaming of protest actions; one notable example was a subway strike in Buenos Aires. The collective was able to film and immediately stream the repression of workers holding a plebiscite to form their own union. In addition, the new group Antena Negra broadcasts a two-hour show every Saturday in Greater Buenos Aires.

 

Alle diese unabhängigen Fernseh- und Videoprojekte haben sich bewusst dafür eingesetzt, Frauen in der gemeinschaftlichen Medienproduktion auszubilden. Sie produzieren regelmäßig Videos und Inhalte zu Frauenthemen und der Frauenbewegung in der gesamten Region. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Geschlechtervoreingenommenheit in den Mainstream-Unternehmensmedien zu korrigieren und eine Geschlechterperspektive bei der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse sicherzustellen.

 

Globale Verbindungen

 

Groups throughout Latin America have built linkages mostly through material exchange. For Ágora TV this exchange has been key. Videos from around Latin America have flooded Ágora TV. Groups throughout Latin America send in links to their videos online to put on Ágora TV. The group was ecstatic when the Popular Assembly of Oaxaca contacted them to ask if they could host videos on Ágora TV, rather than relying on the commercial YouTube site.

 

Videos werden oft kurz nach ihrer Fertigstellung eingesandt, wie im Fall von Guarapito Films, einem ecuadorianischen Kollektiv, das die barbarischen Auswirkungen der Repsol-YPF-Ölförderung in indigenen Gemeinschaften dokumentiert hat. Die Website verfügt über einen englischen und portugiesischen Bereich mit untertitelten Videos.

 

Another international initiative has been training and consulting groups in Uruguay and Chile that want to start up community television stations or video collectives. Grupo Alavío has made great efforts to build relationships with other Latin American community television stations like Catia TVe in Venezuela and Canal 3 La Victoria in Santiago, Chile. Catia TVe provides members of the community with tools to make their own productions and see themselves reflected in their programs. In Venezuela, unlike Argentina, many community media projects have sprouted from the fertile ground of community participation with legal support.

 

Other international coalitions, like the AMARC, have bolstered the development of community and participatory radio along the principals of solidarity and international cooperation. Member stations around the world supported the initiative to change Argentina‘s media legislation.

 

Many other countries in Latin America like Uruguay, Chile, and Mexico have strict regulations and legislation that makes community media challenging. There have been international meetings on how to include support for community media in the region’s goal for regional integration in spaces like the World Social Forum.

 

Da die Medienkonzentration in den Händen privater Unternehmen zunimmt, betrachten die Bürger die Medien als ein Grundrecht. Sie wollen gemeinschaftliche Fernseh- und Radiosender aufbauen, um viele unterrepräsentierte Geschichten des Kontinents zu präsentieren.

 

Bürgerfernsehsender stärken die Zivilgesellschaft, indem sie ihre Bemühungen koordinieren, Wissen teilen und das Selbstwertgefühl der daran teilnehmenden Bürger stärken. Viele Piratenfernsehsender tun genau das: Sie schaffen einen Ausstellungs- und Interaktionsraum, um Organisationen und soziale Bewegungen zu motivieren, ihre eigenen Geschichten mit Videos zu erzählen. Bis die Gesetze zum Verbot des Gemeinschaftsfernsehens geändert werden, müssen Aktivisten weiterhin unabhängig daran arbeiten, ihr Recht auf Zugang zum Fernsehen zurückzugewinnen.

 

 

Marie Trigona ist eine in Argentinien lebende Journalistin und schreibt regelmäßig für das Americas Program (www.americaspolicy.org). Sie ist unter mtrigona(a)msn.com erreichbar.


ZNetwork finanziert sich ausschließlich durch die Großzügigkeit seiner Leser.

Spenden
Spenden

Marie Trigona hat für zahlreiche Medien auf der ganzen Welt aus Argentinien berichtet. Als Autorin, Radioproduzentin und Filmemacherin konzentriert sich ihre Arbeit auf Arbeitskämpfe, soziale Bewegungen und Menschenrechte in Lateinamerika. Ihre Texte sind in Publikationen erschienen, darunter Z-Magazin und ZNet, NACLA, Monatsrückblick, Canadian Dimension, The Buenos Aires Herald, Left Turn, Americas Program, Clamor, Venezuela Analysis, Upsidedown World, Dollars and Sense und viele andere. Sie arbeitet mit Video- und Direktaktionskollektiven zusammen Grupo Alavío und ihr Projekt Ágora TV. Sie meldet sich für Redefreiheit Radio News, eine täglich in den USA ausgestrahlte syndizierte Radionachrichtensendung. Kontaktieren Sie sie für Kommentare und Fragen: mtrigona@msn.com

Lassen Sie eine Antwort Antwort verwerfen

Abonnieren

Das Neueste von Z direkt in Ihren Posteingang.

Institute for Social and Cultural Communications, Inc. ist eine gemeinnützige Organisation gemäß 501(c)3.

Unsere EIN-Nummer ist #22-2959506. Ihre Spende ist im gesetzlich zulässigen Umfang steuerlich absetzbar.

Wir akzeptieren keine Finanzierung durch Werbe- oder Firmensponsoren. Für unsere Arbeit sind wir auf Spender wie Sie angewiesen.

ZNetwork: Linke Nachrichten, Analyse, Vision & Strategie

Abonnieren

Das Neueste von Z direkt in Ihren Posteingang.

Abonnieren

Treten Sie der Z-Community bei – erhalten Sie Einladungen zu Veranstaltungen, Ankündigungen, einen Weekly Digest und Möglichkeiten zum Mitmachen.

Beenden Sie die mobile Version