Mit steigenden Ölpreisen steigen auch die Preise für Getreide und treiben so die Lebensmittelpreise in die Höhe.


In den 1960er Jahren litten weltweit etwa 80 Millionen Menschen unter Hunger. In dieser Zeit erreichte der globale Kapitalismus seinen Höhepunkt und transnationale Unternehmen expandierten auf der ganzen Welt, dominierten Märkte und beuteten billige Arbeitskräfte und die natürlichen Ressourcen der Randländer aus.

Dies war die Welt, in der die Grüne Revolution mit ihrem Versprechen, den Hunger zu beenden, geboren wurde. Ihr Mentor, Normal Borlaug, erhielt 1970 den Friedensnobelpreis. Das eigentliche Ziel bestand darin, ein neues System der landwirtschaftlichen Produktion einzuführen, das auf der intensiven Nutzung industrieller Betriebsmittel basiert. Die Produktivität pro Hektar stieg und die Weltproduktion vervierfachte sich. Dennoch stieg die Zahl der Hungernden von 80 auf 800 Millionen.

Heute sind 70 Länder auf Importe angewiesen, um ihre Bevölkerung zu ernähren. Dies zeigt, dass das neue Landwirtschaftsmodell dazu diente, die globale landwirtschaftliche Produktion und den Handel mit Nahrungsmitteln auf etwa 30 transnationale Unternehmen zu konzentrieren: Bunge, Cargill, ADM, Dreyfuss, Monsanto, Syngenta, Bayer, Basf, Nestle und andere.

Jüngsten Schätzungen zufolge werden die weltweiten Erdölreserven, die wichtigste Energiequelle der heutigen Zeit, nur noch etwa 30 Jahre reichen. 

In diesem Zusammenhang hat sich eine teuflische Allianz zwischen Öl-, Automobil- und Agrarindustrieunternehmen zur Herstellung von Agrartreibstoffen gebildet: Der Begriff Biotreibstoffe ist irreführend – wie Ethanol in Ländern mit viel Land, Sonnenschein, Wasser und billigen Arbeitskräften.

In den letzten fünf Jahren wurden Millionen Hektar, die zuvor der Lebensmittelproduktion gewidmet und von Landwirten kontrolliert worden waren, von großen Konzernen übernommen, um Monokulturen aus Zuckerrohr, Soja, Mais, afrikanischen Palmen oder Sonnenblumen anzubauen und daraus Ethanol oder Pflanzenöle herzustellen.

Die Dynamik der Grünen Revolution wiederholt sich. In diesem Fall, weil der Ethanolpreis an den Ölpreis gekoppelt ist; Mit letzterem steigen die Preise für Getreide, was wiederum die Lebensmittelpreise in die Höhe treibt.

Allerdings sind Agrotreibstoffe nicht die Lösung für das Problem der Energieversorgung und der globalen Erwärmung. Wissenschaftler warnen, dass die Nutzung der gesamten Ackerfläche des Planeten für die Produktion von Agrartreibstoffen nur 20 Prozent des derzeitigen Ölverbrauchs ersetzen würde. Doch als die Finanzkapitalkrise ausbrach, befanden sich Nahrungsmittelproduktion und -kosten bereits im irrationalen Bereich.


Viele Inhaber riesiger Kapitalsummen, sei es in Währung oder fiktivem Kapital (Staatsanleihen, Hypotheken, Commercial Paper), beeilten sich aus Angst vor Verlusten, auf Terminmärkten zu investieren und Naturgüter – Erde, Energie, Wasser – in peripheren Ländern zu kaufen. Als Folge dieser Kapitalbewegungen sind die Preise landwirtschaftlicher Produkte weltweit nicht mehr an die Produktionskosten oder gar an das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage gebunden. Stattdessen schwanken sie heute rasch als Reaktion auf Marktspekulationen und die oligopolistische Kontrolle transnationaler Konzerne über die internationalen Lebensmittelmärkte. Mit anderen Worten: Die Menschheit ist einer Handvoll transnationaler Konzerne und riesiger Spekulanten ausgeliefert.

Das Ergebnis: Nach Angaben der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation ist die Zahl der Hungernden in den letzten zwei Jahren von 800 auf 925 Millionen gestiegen. Und Millionen Bauern in Asien, Lateinamerika und Afrika verlieren ihr Land und wandern aus. 

Angesichts dieser neuen Situation schlägt Via Campesina, zu der Dutzende Bauernorganisationen auf der ganzen Welt gehören, eine radikale Umgestaltung der Produktion und des Handels mit Lebensmitteln vor. Wir verteidigen den Grundsatz der Ernährungssouveränität: dass die Regierungen in jedem Land Maßnahmen umsetzen sollten, die die Produktion von und den Zugang zu den für ihre jeweilige Bevölkerung notwendigen Nahrungsmitteln fördern und garantieren.

Wir sind der Meinung, dass die Menschheit Nahrung als ein natürliches Recht aller Menschen betrachten sollte. Dies impliziert, dass landwirtschaftliche Produkte nicht als Markt behandelt werden sollten, dessen letztendlicher Zweck die Erzielung von Unternehmensgewinnen ist, und dass Kleinbauern gefördert und gestärkt werden sollten, da dies die einzige Politik ist, die die Bevölkerung in ländlichen Gebieten ernähren kann. Und mit dem Ziel, sowohl gesunde als auch sichere Lebensmittel herzustellen, lehnen wir den Einsatz von Agrartoxinen ab. Bisher haben die Regierungen nicht auf unsere Forderungen gehört. Ohne radikale Veränderungen werden sich jedoch die gesellschaftlichen Probleme und Widersprüche verschärfen und früher oder später explodieren. 

(Der Autor ist Mitglied der Via Campesina, Brasilien.) IPS


ZNetwork finanziert sich ausschließlich durch die Großzügigkeit seiner Leser.

Spenden
Spenden

João Pedro Stedile (* 25. Dezember 1953 in Lagoa Vermelha) ist ein brasilianischer Ökonom und Sozialaktivist. Er besitzt einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Päpstlichen Katholischen Universität von Rio Grande do Sul und einen Postgraduiertenabschluss der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko. Er engagiert sich für Agrarreformen, Agrarökologie und gemeinnützige Anliegen. Als Nachkomme eingewanderter Bauern aus der Provinz Trient arbeitete er schon in jungen Jahren in der Organisation der Landarbeiter in Rio Grande do Sul. Noch während der Militärdiktatur arbeitete er in Gewerkschaften in ländlichen Gebieten, beriet die Pastoral Land Commission (CPT) und half bei der Mobilisierung landloser Arbeiter im Kampf für eine Agrarreform. 1984 beteiligte er sich an der Gründung der Landless Rural Workers Movement (MST), in der er bis heute tätig ist. Derzeit ist er Mitglied des nationalen Koordinationskollektivs der Landless Rural Workers Movement (MST) und trägt zu mehreren internationalen Artikulationen sozialer Bewegungen bei, wie Via Campesina, der Internationalen Versammlung der Völker (AIP) und ALBA Movimentos. Er nimmt auch am Treffen der Volksbewegungen mit Papst Franziskus teil.

Lassen Sie eine Antwort Antwort verwerfen

Abonnieren

Das Neueste von Z direkt in Ihren Posteingang.

Institute for Social and Cultural Communications, Inc. ist eine gemeinnützige Organisation gemäß 501(c)3.

Unsere EIN-Nummer ist #22-2959506. Ihre Spende ist im gesetzlich zulässigen Umfang steuerlich absetzbar.

Wir akzeptieren keine Finanzierung durch Werbe- oder Firmensponsoren. Für unsere Arbeit sind wir auf Spender wie Sie angewiesen.

ZNetwork: Linke Nachrichten, Analyse, Vision & Strategie

Abonnieren

Das Neueste von Z direkt in Ihren Posteingang.

Abonnieren

Treten Sie der Z-Community bei – erhalten Sie Einladungen zu Veranstaltungen, Ankündigungen, einen Weekly Digest und Möglichkeiten zum Mitmachen.

Beenden Sie die mobile Version